Ayurveda ist ein Wort aus dem Sanskrit und hat 2 Wurzeln
Ayurveda entstand als Teil der vedischen Lehre mit einer Kombination aus Philosophie und Wissenschaft. Letztere umfasst Yoga, Meditation, Astrologie und Ayurveda. Sie ist hilfreich für die Heilung von Körper, Geist und Seele und bietet ein umfassendes Verständnis des gesamten Universums von Materie, Geist und Bewusstsein. Nach den vedischen Schriften gab es die Praktiken des Ayurveda schon vor 5.000 Jahren v. Chr.. Ayurveda spiegelt die heilende Weisheit der alten Saraswati Kultur wieder, die eine der großen Wiegen der Weltzivilisation war. Zusammen mit der indischen Kultur verbreitete Ayurveda sich ostwärts nach Indonesien, Indochina und bis zu den Griechen, die eine ähnliche Form der Naturmedizin entwickelten. Ayurveda wurde die Grundlage der heilenden Traditionen von Tibet, Sri Lanka sowie Burma und beeinflusste auch die chinesische Medizin.
Ayurveda findet in der westlichen Welt zunehmende Verbreitung aufgrund der Kraft und Wirkung des Zusammenspiels von Kräutermedizin, Ernährungsart, Körperarbeit, Massagen, Reinigung, Psychologie und Spiritualität. Damit handelt es sich um eine Hinbewegung zu einer ganzheitlichen Medizin. Durch die Ayurvedatherapie ensteht ein Wohlgefühl und durch die gründliche Reinigung des gesamten Körpers wird ein Regenerations-, Heilungs- und Verjüngungsprozess angeregt. Das ist die Aufgabe von Pancha-Karma. Diese klassische Methode der Reinigung und Entgiftung bewirkt, dass Beschwerden und Krankheiten sich verbessern und führt zu einem Ausgleich von unbalancierten Doshas (den 3 Bioenergien) von Vata, Pitta und Kapha.
Was bedeutet Dosha?
Dosha bedeutet Lebensenergie. Jeder Mensch verfügt über eine individuelle Zusammensetzung der drei Dosha-Energien Vata, Pitta und Kapha. Aus dem Verhältnis der drei zueinander, das jeder Mensch bei der Geburt mitbekommt, geht die Konstitution und Persönlichkeit des Menschen hervor. Sie prägen die körperliche Erscheinung, Verhaltensformen sowie die Anfälligkeit für Krankheiten. Befindet sich das ursprüngliche Dosha-Gefüge in seinem harmonischen Gleichgewicht und Normalzustand, so ist der Mensch gesund, widerstandsfähig und glücklich. Sind die 3 Energien jedoch gestört oder im Ungleichgewicht, überwiegt also ein Dosha oder wird ein Dosha nicht berücksichtigt, so ist dies die Ursache von physischen und psychischen Beschwerden aller Art. Das können Alltagsprobleme wie innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Sorgenkarussells, Kopfschmerzen oder Antriebslosigkeit bis hin zu schweren Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Krebs sein. Im Ayurveda betrachtet man all diese Beschwerden als unterschiedliche Ausdrucksformen von Vata, Pitta und Kapha.